Vitamin D3 und K2 – Schlüsselnährstoffe für die Körpergesundheit. Warum sie kombinieren?
Die Vitamine D und K sind für viele wichtige Funktionen im menschlichen Körper unerlässlich, insbesondere für die Gesundheit der Knochen und des Immunsystems. Beide Vitamine wirken synergetisch und ihre Kombination ist wichtig, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Funktionen dieser Vitamine, ihre Quellen, den Bedarf verschiedener Bevölkerungsgruppen und die Bedeutung ihrer Kombination.
Funktionen von Vitamin D im Körper und seine Quellen
Vitamin D trägt dazu bei:
- normale Funktion des Immunsystems
- Erhaltung normaler Knochen und Zähne
- Aufrechterhaltung einer normalen Muskelaktivität
- normale Aufnahme/Verwertung von Kalzium und Phosphor
- normale Kalziumspiegel im Blut
Ein Mangel an Vitamin D kann zu einer Schwächung der Knochen (z. B. Rachitis bei Kindern oder Osteomalazie – gestörte Mineralisierung der Knochenmasse – bei Erwachsenen) und einer verminderten Widerstandskraft gegen Infektionen führen.
Quellen für Vitamin D:
- Sonnenlicht: Die Haut produziert Vitamin D, wenn sie UVB-Strahlung ausgesetzt wird.
- Lebensmittel: Fetter Fisch (Lachs, Makrele), Eigelb, angereicherte Milchprodukte und pflanzliche Alternativen.
- Nahrungsergänzungsmittel: Am häufigsten in Form von Vitamin D2 (Ergocalciferol) oder D3 (Cholecalciferol), wobei die D3-Form biologisch wirksamer sein soll.
Funktionen von Vitamin K im Körper und seine Quellen
Vitamin K trägt dazu bei:
- normale Blutgerinnung
- Aufrechterhaltung eines normalen Knochenzustands
Vitamin K ist der Schlüssel zur Aktivierung von Osteocalcin, einem Protein, das für die Ablagerung von Kalzium in den Knochen notwendig ist, und verhindert gleichzeitig die Ablagerung von Kalzium in Blutgefäßen, wodurch die Herz-Kreislauf-Gesundheit gefördert wird.
Quellen für Vitamin K:
- Vitamin K1 (Phyllochinon): Kommt in grünem Blattgemüse (Spinat, Kohl, Brokkoli) vor.
- Vitamin K2 (Menachinon): Wird durch bakterielle Fermentation gebildet und stammt aus fermentierten Lebensmitteln (z. B. Natto) und einigen tierischen Produkten (Leber, Käse).
Allerdings reicht die Zufuhr von Vitamin K in einer typischen mitteleuropäischen Ernährung möglicherweise nicht aus. Ein Teil des Vitamin K2 wird auch von natürlich im menschlichen Darm vorkommenden Bakterien produziert. Allerdings kann ihre Aktivität bei häufiger Einnahme von Antibiotika abgeschwächt werden.
Vitamin K2-MK7: eine hoch bioverfügbare Form von Vitamin K
Vitamin K2 gibt es in verschiedenen Formen (MK-4, MK-7 usw.). K2-MK7 ist eine spezifische Form von Vitamin K2, bekannt als Menachinon-7 . Dieses Vitamin gehört zur Familie der K-Vitamine, die eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Kalziumstoffwechsels spielen, insbesondere indem sie die Ablagerung von Kalzium in Knochen und Zähnen fördern und dessen Anreicherung in Blutgefäßen und Weichgeweben verhindern. Die MK-7-Form zeichnet sich gegenüber anderen Formen von Vitamin K durch ihre höhere Bioverfügbarkeit aus, was bedeutet, dass sie besser absorbiert wird und über einen längeren Zeitraum im Körper aktiv bleibt.
Merkmale und Vorteile des K2-MK7:
- Längere Halbwertszeit im Körper: MK-7 verbleibt bis zu mehreren Tagen im Blut und sorgt so für eine gleichmäßige Wirkung.
- Höhere Effizienz: Im Vergleich zur MK-4- oder K1-Form hat MK-7 eine stärkere Wirkung auf die Aktivierung von Osteocalcin und Matrix-Gla-Protein, die Schlüsselproteine für die Knochen- und Gefäßgesundheit sind.
- Natürlicher Ursprung: MK-7 wird hauptsächlich aus fermentierten Lebensmitteln wie traditionellem japanischen Natto (fermentierte Sojabohnen) gewonnen.
Warum Vitamin D und K kombinieren?
Die Vitamine D und K wirken synergistisch bei der Regulierung des Kalziumstoffwechsels. Vitamin D erhöht die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung, während Vitamin K dafür sorgt, dass Kalzium richtig verwertet wird – es lagert sich in den Knochen und nicht in den Blutgefäßwänden ab.
Untersuchungen bestätigen*, dass die gemeinsame Einnahme der Vitamine D und K sich gegenseitig verstärkende Wirkungen hat, was bedeutet, dass diese Vitamine in Kombination nicht nur die Knochengesundheit, sondern auch die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützen. Dies ist besonders wichtig für postmenopausale Frauen, die anfälliger für Osteoporose sind und oft einen geringeren Vitamin-D- und K2-Spiegel haben, aber auch für ältere Menschen, bei denen das Risiko einer Knochenverdünnung und Gefäßverkalkung besteht, Jugendliche im schnellen Wachstum, Sportler zur Unterstützung der Regeneration und Menschen mit unzureichender Sonneneinstrahlung oder begrenzter Aufnahme dieser Vitamine über die Nahrung.
Was sind liposomale Formen der Vitamine D und K?
Liposomale Formen der Vitamine D und K stellen eine moderne Technologie dar, die ihre Absorbierbarkeit und Bioverfügbarkeit erhöht. In dieser Form sind lipophile (öllösliche) Vitamine in kleinen Lipid-Mikrokügelchen, sogenannten Liposomen, eingeschlossen, die die Wirkstoffe vor dem Abbau durch Magensäfte schützen und ihren effizienten Transport in die Zellen ermöglichen. Dank dieser innovativen Form ist der Körper in der Lage, bei einer geringeren Dosierung optimale Werte zu erreichen.
Wer sollte bei der Einnahme von Vitamin K vorsichtig sein?
Vitamin K ist im Allgemeinen sicher, aber bei der Einnahme von Antikoagulanzien (Arzneimitteln zur Verhinderung der Blutgerinnung) wie Warfarin ist Vorsicht geboten, da es deren Wirksamkeit beeinträchtigen kann. Auch Patienten mit Blutgerinnungsstörungen oder Menschen mit schwerer Lebererkrankung sollten ihren Arzt bezüglich einer Nahrungsergänzung konsultieren. Obwohl Vitamin K2 gut verträglich ist, kann es selten zu allergischen Reaktionen kommen. Schwangere und stillende Frauen sollten sich an die empfohlenen Dosierungen halten und gegebenenfalls ihren Arzt konsultieren.
Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel, die die Vitamine D und K kombinieren:
- Vitamin D3 + K2 , das eine optimale Kombination für Knochengesundheit und Immunität bietet und mit Sanddornöl formuliert ist
- NeoLipo D3 + K2 kombiniert die Vorteile der liposomalen Technologie mit einer Kombination aus D3 und K2 für maximale Wirkung.
*Referenz:
-
Goddek S. Vitamin D3 und K2 und ihr potenzieller Beitrag zur Senkung der COVID-19-Sterblichkeitsrate. Int J Infect Dis. Okt. 2020;99:286-290.
-
Kidd PM. Vitamine D und K als pleiotrope Nährstoffe: klinische Bedeutung für das Skelett- und Herz-Kreislauf-System und vorläufige Beweise für Synergien. Altern Med Rev. 2010 Sep;15(3):199-222.
-
Iwamoto J, Takeda T, Ichimura S. Wirkung der kombinierten Verabreichung von Vitamin D3 und Vitamin K2 auf die Knochenmineraldichte der Lendenwirbelsäule bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose. J Orthop Sci. 2000;5(6):546-51.
-
Aguayo-Ruiz JI, García-Cobián TA, Pascoe-González S, Sánchez-Enríquez S, Llamas-Covarrubias IM, García-Iglesias T, López-Quintero A, Llamas-Covarrubias MA, Trujillo-Quiroz J, Rivera-Leon EA. Wirkung einer Nahrungsergänzung mit den Vitaminen D3 und K2 auf die Serumspiegel von untercarboxyliertem Osteocalcin und Insulin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: eine randomisierte, doppelblinde klinische Studie. Diabetol Metab Syndr. 2020 18.08.;12:73.
-
Iwamoto J, Takeda T, Ichimura S. Behandlung mit Vitamin D3 und/oder Vitamin K2 bei postmenopausaler Osteoporose. Keio J Med. 2003 Sep;52(3):147-50.