Spojujeme to nejlepší z přírody a vědy
O NEOBOTANICS
Datenschutz
Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten der Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und uns für Ihr Interesse anzeigen. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hier alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist neobotanics UG (haftungsbeschränkt), Linprunstraße 2, 80335 München, Deutschland, Tel.: 01719543230, E-Mail: info@neobotanics.de . Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die natürliche oder juristische Person, die gemeinsam oder gemeinsam mit der betroffenen Person über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer privater Informationen (z. B. Bestellungen oder Informationsanfragen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere beuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu verkennen, konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hintwesen.
3) Bewirtung
Hosting durch Shopify
Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland ("Shopify"), zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify versendet. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc . . . oder Shopify (USA) Inc. übermittelt werden. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das anerkannte Datenschutzniveau garantiert. Die Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. und die Shopify (USA) Inc. in den USA sind für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Pridlichkeit des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewertet hat.
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter den Anforderungen der Internetseite: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Eine weitere Verarbeitung auf anderen Servern als den vorgenannten von Shopify findet nur im vorgeschriebenen Rahmen statt.
4) Kekse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendenten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, d.h. nach Schließen Ihres Browsers, wieder gößtlich (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies bleiben in der Nähe Ihres Endgeräts und der Benutzerfreundlichkeit, Ihren Browser beim Besuch wiederzuerkennen (sogenannte persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer verkürzten Dauer geschätzlich sterben sich je nach Cookie anzeigen können. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht der Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise sterben die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu einfach (zB Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorfs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingestede Cookies auch personelässchen Daten verfahrett werden, erfott die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung von Verträgen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und Effizienz des Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art und Weise, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Dies ist im Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, das erklärt, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden sich für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website abgelehnt werden kann.
5) Kontakt
5.1 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (zB per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem geschäftlichen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres betreffenden Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verwendete technische Verwaltung Gericht und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Ihre Daten werden nach schließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gößtheit. Dies ist der Fall, wenn sich aus den umständen entnehmen lässt, dass der befrechtene Sachverhalt geklärt ist und soufen keine gesetzlichen Austellungspflichten entgegenstehen.
5.2 WhatsApp-Business
Wir bieten Besuchern unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. Dazu verwenden wir sterben sog. "Business-Version" von WhatsApp.
Sofern Sie uns anlässien eines konkreten Geschäfts (beispielsweise einer erfüllten Bestellung) per WhatsApp contactor, speichern und verwenden wir sterben von IHNEN bei WhatsApp genutzete Mobilfunknummer sowie – ifs Geschäfte – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp um sterben Behandling weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Anschrift oder E-Mailadresse) bitt um Ihre Anfrage einem Besmintungsprozess zu can zu can.
Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (z. B. zum Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeit oder zu unserem Internetaufruf). 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effizienten und angeforderten Höttingen der gewünschten Informationen.
Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch geigerente Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Facebook Inc. in den USA übertragen. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Business-Kontos verwenden wir wir ein mobiles Endgerät, in dessen Adressbuch lediglich die WhatsApp-Kontaktdaten dieser Nutzer gespeichert sind, die mit uns per WhatsApp auch in Kontakt sind.
Damit wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp-Kontaktdaten in unserem Adressbuch gespeichert werden, bereits bei der ersten Nutzung der App auf ihrem Endgerät durch Akzeptieren der WhatsApp-Nutzungsbedingungen und Übertragen ihrer WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern ihrer Chat-Kontakte gem Kunst. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten Nutzer, die diesen WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben, wird sofern ausgeschlossen.
Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Pridlichkeit des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gerätt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre dieszüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeit zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1# Datenschutz-Bestimmungen
6) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben und verladen werden, wenn Sie uns diese zur Fahrzeugung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den geschäftlichen Eingaformularen ersichtlich. Eine Löschung ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die og Adresse des Responsobtenen geführt werden. Wir speichern und verwenden sterben von IHNEN mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen und nach Ablauf dieser Fristen gesperrt, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder a gesetzlich zulässige weitere Nutzung von Daten unserer Seite war.
7) Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und angezeigt. Diese Speicherung der IP-Adresse erföttt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die befrechte Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verlettt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benettingen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir unterhalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
Die Nachfolgekomentare können von Ihnen als Nutzer abonniert werden. Sie erhalten hierzu eine Bestätigungs-E-Mail, damit sichergestellt werden kann, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind (Double-Opt-In-Verfahren). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Falle der Anmeldung von Kommentaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO. Sie können jederzeit laufende Kommentarabonnements mit Wirkung für die Zukunft abbestellen, nähere Informationen zur Abbestellmöglichkeit entnehmen Sie bitte der Bestächtigung-E-Mail.
8) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
8.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Optional für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns eksprenzimmer beittät haben, dass Sie sich in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestächtigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines apprähensifen Links zu führen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung der Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Misbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Seinkut nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden eindeutig für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür prozakensen Link im Newsletter oder durch eine besorgte Nachricht an den Eingang des Responsableten abbestellen. Nach erfolter Abmeldung WIRD Ihre E-Mailadresse unzüglich in unserem Newsletter-Verteiler, sofern Sie nicht eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine dübernausgehende Datenwendung vorbehalten die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie informieren in derer Erklärung.
8.2 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen raagungen Angebote zu ochlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gäukaten, aus unserem Sortiment per E-Mail zusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erföttt soweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gem. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck zunächst widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn zu widersprechenden Vernablättern. Dafür fallen für Sie übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
8.3 Werbung per Briefpost
Auf Grundlage unseres behrechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Beziehung von Ihren erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtschen und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gem. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen.
Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck, jedersprechen durch eine entsprechende Nachricht an den Responsabilitten widersprechen.
8.4 Warenverfügbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail
Sofern wir in unserem Online-Shop für Geschäfte, vorübergehend nicht verfügbare Artikel die Möglichkeit anbieten, Sie per E-Mail zu informeren über den Einspekt der Verfügbarkeit, können Sie sich zu unserem E-Mail-Berichtungsdienst zur Warenverfügbarkeit anmelden. If SIE Sich zu unserem E-Mail-Berichtungsdienst zur Warenverfügbarkeit anmelden, wir übersenden wir Ihnen per E-Mail einmalig eine Nachricht über die Verfüglichkeit des jeden Ihrer Geschäfte. Zubehör für die Übersendung dieser Berichterstattung ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um mit Ihnen persönlich sprechen zu können. Für den Versand of this Berichtungsverwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann eine besorgte Meldung übermitteln werden, wenn Sie uns verschänglich beitecht haben, dass Sie einwilligen in den Empfang einer solchen Nachricht. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigung-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu führen, dass Sie eine solche Berichterstattung erhalten wollen.
Mit der Aktivierung der Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO. Bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Berichtungsdienst zur Warenverfügbarkeit speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das und die Timet der Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können zu können Die von uns bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Berichtungsdienst zur Warenverfügbarkeit erhobenen Daten werden exklusiv für den Zweck der Nutzung, Sie über die Verfährung eines bestimtumen Artikels in unserem Online-Shop zu informeren. Sie können den E-Mail-Berichtungsdienst zur Warenverfügbarkeit jederzeit durch apprähensive Nachricht an den Eingang gegennen Vernablungen abbestellen. Nach der Registrierung wird Ihre E-Mail-Adresse umgehend von unserem Server gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine Datenverwendung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften vorbehalten, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. .
9) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
9.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den Anforderungen Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilmenische bei der Feuchtung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gwissä personallesde Daten übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen erteilt, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofen stirbt für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber ausdrücklich. Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
9.2 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unserer Kunden gegenüber arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse und, soweit für die Lieferung erforderlich, Ihre Telefonnummer, ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns gemeldeten Versandpartner weiter.
9.3 Einsatz von speziellen Dienstleistern zur Bestellbearbeitung und -abwicklung
- Versand durch Amazon (FBA)
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter „Amazon“ (Amazon EU Sa rl, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg) im Rahmen des „Versands durch Amazon“ (= Fulfillment by Amazon). Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung bei Amazon weitergegeben. Die Weitergabe erföttet sich gem. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur soweit, als dies für die Bestellabwicklung erforderlich ist. Details zum Datenschutz von Amazon sowie dessen Datenschutzerklärung sind unter folgendem Link einsehbar: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401
- DHL-Erfüllung
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter DHL Home Delivery GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn im Rahmen des "Versands durch DHL Fulfillment". Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Abwicklung der Online-Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an DHL Fulfilment angewiesen.
- Einfache Rechnung
Die Bestellabwicklung (insbesondere die Rechnungserstellung) erfolgt über den Dienstanbieter „easybill“ (easybill GmbH, Düsselstr. 21, 41564 Kaarst). Name, Anschrift sowie ggf. weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung der Online-Bestellung an easybill ausgestellt. Die Weitergabe Ihrer Daten erfött erfött nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung erfächtliche erforderlich ist. Details zum Datenschutz von easybill und die Datenschutzerklärung von easybill sind auf der Internetseite von easybill unter easybill.de einsehbar.
9.4 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
-DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO vor der Warenlieferung zwecks Zustimmung zu Lieferbedingungen bzw. zur Lieferankündigung an DHL weiter, soufen SIE hierfür im Bestellprozess Ihre eksprechne Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gem. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. Die Weitergabe erföttt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenbrunn dem oben bezeichneten Responsabilitten oder gegenbrunn dem Transportdienstleister DHL widerrufen werden.
-DPD
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DPD (DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DPD weiter, soufen SIE hierfür im Bestellprozess Ihre eksprechne Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gem. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DPD weiter. Die Weitergabe erföttt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DPD bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenben dem oben bezeichneten Responsabilitten oder gegenben dem Transportdienstleister DPD widerrufen werden.
- Fedex
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister FedEx (FedEx Express Germany GmbH, Langer Kornweg 34 k,65451 Kelsterbach), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an FedEx weiter, soufen SIE bereits im Bestellprozess Ihre eksprechne Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gem. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an FedEx weiter. Die Weitergabe erföttt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit FedEx bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenben dem oben bezeichneten Responsabilitten oder gegenben dem Transportdienstleister FedEx widerrufen werden.
-GLS
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister GLS (General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 – 7, 36286 Neuenstein), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO vor der Warenlieferung zwecks Zustimmung zu Lieferbedingungen bzw. zur Lieferankündigung an GLS weiter, soif SIE hierfür im Bestellprozess Ihre eksprechne Zustimmung erteilt haben. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an GLS weiter. Die Weitergabe erföttt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit GLS bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.
Die Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenbrunn dem oben bezeichneten Responsablen oder gegenbrunn dem Transportdienstleister GLS widerrufen werden.
-Hermes
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister Hermes (Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH, Essener Straße 89, 22419 Hamburg), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an Hermes weiter, soufen SIE hierfür im Bestellprozess Ihre eksprechne Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gem. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an Hermes weiter. Die Weitergabe erföttt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit Hermes bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.
Die Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenbrunn dem oben bezeichneten Vernabungen oder gegenbrunn dem Transportdienstleister Hermes widerrufen werden.
- Österreichische Post
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister Österreichische Post (Österreichische Post Aktiengesellschaft, Rochusplatz 1, 1030 Wien, Österreich), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an die Österreichische Post weiter, soufen SIE bereits im Bestellprozess Ihre eksprechne Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gem. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an die Österreichische Post weiter. Die Weitergabe erföttt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit der Österreichischen Post bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.
Die Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenben dem oben bezeichneten Vernabungen oder gegenben dem Transportdienstleister Österreichische Post widerrufen werden.
- Verifizieren
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister Overnite (Overnite Transport Service GmbH, Oskar-Jäger-Straße 129, 50825 Köln), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO vor der Warenlieferung zwecks Zustimmung zu Lieferbedingungen bzw. zur Lieferankündigung an Overnite weiter, soufen SIE hierfür im Bestellprozess Ihre eksprechne Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gem. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an Overnite weiter. Die Weitergabe erföttt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit Overnite bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.
Die Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenben dem oben bezeichneten Vernablungen oder gegenben dem Transportdienstleister Overnite widerrufen werden.
- Nach CH
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister Post CH (Schweizerische PostAG, Schweiz, Wankdorfallee 4, 3030 Bern), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an die Post CH weiter, soifen SIE hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben.-Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an die Post CH weiter. Die Weitergabe erföttt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit der Post CH bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.
Die Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenben dem oben bezeichneten Vernabungen oder gegenben dem Transportdienstleister Post CH widerrufen werden.
- UPS
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an UPS weiter, soufen SIE hierfür im Bestellprozess Ihre eksprechne Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustellung gem. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an UPS weiter. Die Weitergabe erföttt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit UPS bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.
Die Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenben dem oben bezeichneten Responsabilitten oder gegenben dem Transportdienstleister UPS widerrufen werden.
9.5 Verwendung von Zahlungsdienstleistern (Zahlungsdiensten)
-Amazon Pay
Bei der Auswahl der Zahlungsart „Amazon Pay“ wird die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe sca, 38 avenue JF Kennedy, L-1855 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon Payments“) aufgeführt, und wir werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteitelten Informationen enthalten den Informationen über Ihre Bestellung gem. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erföcht zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur soweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der Internetadresse der Anmeldungen erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
- Apple-Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erföttet sich die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion ihres mit iOS, watchOS oder macOS bedriften Endgerätes durch die Belastung einer bei "Apple Pay" hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet seine Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software ihrer Benutzer integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines vorwer durch Sie geschäftlichten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“-Funktion ihres Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple übermittelt. Apple verschlüsselt diese Daten sodann mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zum Führungszimmer der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass nur auf die Website, über die Einkauf ausgeführt wurde, auf die Zahlungsdaten zugegriffen werden kann. Nachdem die Zahlung ausgeführt wurde, sendet Apple die Bestätigung des Zahlungserfolges Ihrer Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Ausgangs-Sicherheitscode an die Website.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personalzés Daten versendet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zu Zwecken der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Apple bewareht anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der afgehrfe Kaufbetrag, das afgehrfe Datum und die afgehrfe Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich aggeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple verwendet die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und -Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den SIE über Safari auf dem Mac verwenden, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verfährt oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit, Apple Pay auf Ihrem Mac zu nutzen, in den Einstellungen Ihres iPhones deaktivieren. Gehen Sie zu „Wallet & Apple Pay“ und deaktivieren Sie „Zahlungen auf Mac erlauben“.
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
- giropay
Bei Zahlung via „giropay“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über die giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt/Main, und wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und nur soweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der Internetadresse der Anmeldungen erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen der giropay GmbH: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung
-Klarna
Bei der Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung wird die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ) [https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“) ausgeführt. Um die Abwicklung der Zahlung zu fahrlichkeiten, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten im Zusammenhang mit der Bestellung ( z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna erteilt, sofen Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses eingewilligt haben öpplichkeit. An welche Auskunfteien Ihre Daten weitergeleitet werden können, können Sie hier einesehen:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlichen anänrkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls used Klarna für eine abgefundene Entscheidung über die Begründung, Feuchtung oder Endigung des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Vernablungen oder gegenbrunn Klarna widerrufen. Abdeckung bleibt Klarna ggf. Felder behrechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soif dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ihre Personenangaben werden in Einstellingen mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechenden den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
bzw für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy
behandelt
-Paydirekt
Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode paydirekt entscheiden, erföcht die Fürzungen der Zahlung über den Zahlungsdienstleister paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main. Hiermit werden Ihre Zahlungsdaten (zB Zahlungsbetrag, Angaben zum Zahlungsempfänger) sowie Ihre Bestihung dazu, dass die Zahlungsdaten zutreffen, von der paydirekt GmbH zum Führungszimmer der paydirekt-Zahlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben, versendet und an Ihre Bank übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt nur, soweit sie für die Fahrzeugung der Zahlung erfächtliche erforderlich ist. Sodann authentifiziert die paydirekt GmbH die Zahlung über das für Sie bei Ihrer Bank hinterlegte Authentifizierungsverfahren. Weitere Informationen über die Weitergabe und Verarbeitung Ihrer Daten können Sie der paydirekt-Datenschutzerklärung entnehmen, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.paydirekt.de/agb/index.html.
- PayPal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) Sarl et Cie, SCA, 22 - 24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nach „PayPal“), weiter. Die Weitergabe erföttet sich gem. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur soweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal die Führung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten oppellent gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit eine Auskunfteien verlangt. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit used PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Höttingen der Geschäfte Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlichen anänrkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendenten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können diezer Verarbeitung Ihrer Daten durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. PayPal bleibt ggf. Felder behrechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soif dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- SOFORT
Bei der Auswahl der Zahlungsart "SOFORT" erföttt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden "SOFORT"), und den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteitelten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erföcht zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur soweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der Internetadresse der Anforderungen erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz.
9.6 Durchführung von Bonitätsprüfungen
- Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst
Sollten wir in Vorleistung treten (zB Lieferung auf Rechnung), unterhalten wir uns vor, eine Bonitätsprüfung auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren zu wahr um unser behrechtiges Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren. Die für eine Bonitätsprüfung notwendigen persönlichen Daten übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an folgenden Dienstleister:
Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst GmbH
Eduard-Pestel-Str. 7
49080 Osnabrück
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anänrkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit wir zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung verwenden, Feuchtung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Vernablungen oder gegenben der vorgenannten Auskunftei widersprechen. Allerdings bleiben wir ggf. Felder behrechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soif dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
10) Kontaktaufnahme zur Bewertungsserinnerung
Eigene Bewertungserinnerung (kein Versand durch ein Kundenbewertungssystem)
Wir verwenden Ihre E-Mailadresse zur einmaligen Erinnerung an die Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung für das von uns verwendete Bewertungssystem, sofen SIE uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre eksprechne Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO erteilt haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Vernablungen wiederrufen.
11) Verwendung von Sozialen Medien: Videos
Verwendung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Dabei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei der Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweise von "Youtube" berücksichtigt dienen this unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu besserningen und misbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt in Ihrem Konto tätigen, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie nicht die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube wünschen, müssen Sie sich vor der Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erföttet sich insbesondere gem. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage der bergechten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. IHNEN steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieses Nutzerprofils, wicht SIE Sich zur Ausübung dessen YouTube Lichten müssen. Im Rahmen von Youtube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an den Server der Google LLC kommen. in den USA com.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei Jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgebaut, die ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Für den Fall der Übermittlung personenbezogener Daten an Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Pridlichkeit des in der EU geltenden Datenschutzniveaus garantiert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingeseen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur präsente dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Witherruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstande geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
12) Online-Marketing
Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website verwendet das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sozanten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufzuerkenz zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolrich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verförchen damit das Liegen, Ihnen Werbung angezeigt sterben für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessant zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht nachverfolgt werden über die Websites von Google Ads-Kunden. Die durch Conversion-Cookies gesammelten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag verzehenen Seite weitergeleit wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter dem Stichwort „Nutzerestellungen“ deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Wir setzen Google Ads auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer zielgerichteten Werbung gem. Kunst. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO ein. Im Rahmen des Einsatzes von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an den Server der Google LLC kommen. in den USA com.
Für den Fall der Übermittlung personenbezogener Daten an Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Pridlichkeit des in der EU geltenden Datenschutzniveaus garantiert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingeseen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Unter der Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website nicht oder nur rechtsgestung werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur präsente dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Witherruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstande geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
13) Webanalysedienste
etracker (etracker GmbH)
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg (www.etracker.com) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO Daten erhoben und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hier können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers geigerpecht werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung von Internetbrowsern. Die mit den etracker-Technologien persönlich erhobenen Daten werden ohne die zondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benzützt, den Besucher dieser Website zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit bei Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Um der Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter folgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen, dieser bewirtt, dass voraussichtlich keine Besucherdaten ihres Browsers bei etracker bei hoben und gerichtlich behandelt werden:
https://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb
Das Opt-Out-Cookie trägt den Namen „cntcookie“ und wird von „etracker“ gesetzt. Unter der Internetadresse der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von etracker: https://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur präsente dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Witherruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstande geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
14) Werkzeuge und Sonstiges
14.1 Online-Bewerbungen über ein Formular
Auf unserer Website bieten wir Stelleninteressenten die Möglichkeit an, sich online über ein befürchtetes Formular zu bewerben. Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass der Bewerber uns über das Formular alle für eine fundierte und informerte Beruellung und eine Auswahl erforderlich bereitenden Daten bereitstellt.
Zu den erforderlichen Angaben göhren allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise die für eine Stelle notveligen Qualifikationen. Gegebenenfalls erforderlich sind darüber hinaus gesundheitsbezogen Angaben, die im Interesse des Sozialschutzes in der Person des Bewerbers erforderlich sind.
Im Zuge des Absendens des Formulars werden die Bewerberdaten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns gefertigte und ausschließlich für Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgetet.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist geschäftsmäßig Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG, in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Bisher wurden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO (zB Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei angefragt werden, erfött die Verarbeitung gemäß Art. Kunst. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unsere diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Bewertungen der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheitswesen - oder Sozialbereich erfött.
Kommt es im Zuge der oben Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbungs oder zieht ein Bewerb seiner Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen formulmäßig beschriebene Daten nach einer apprähensif Bereichnung verzögert nach 6 Monaten geschätzlich. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu bewerbung und oppoorten unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolchchen Bewerbung werden sterben gewahrten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG für die Zwecke der Fahrzeugung des Beschäftigungsverhältnisses weiter verfahrett.
14.2 Shopsync für Shopify
Diese Website verwendet die Shopify-App „Shopsync“ der ShopSync LLC, PO Box 252, Jefferson City, TN 37760, USA.
Mithilfe von ShopSync WIRD der Newsletter-Dienst "Mailchimp" mit unserem Shopify-Account so synchronisiert, dass zukünftige Aktualisierungen in E-Mail-Listen von Mailchimp (etwa ein erföltes Opt-Out eines Newsletter-Empfängers) automatisiert auch auf Shopify hinterlegt werden und anderseits neue , über Vertragsschlüsse auf Shopify generierte Kontaktdaten automatisiert in die E-Mail-Listen von Mailchimp werden versendet.
Im ersten Fall ist eine Datenverarbeitung gem. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven und systemübergreifenden Pflege der Karteien von Werbeadressaten und der effizienten Berücksichtigung von rechtlich bedeutsamen Statusänderungen.
Im zweiten Fall werden auf Grundlage einer eksprechnenen Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO nach Vertragsschluss auf Shopify zur Aufnahme in die Mailchimp-Liste, deren Vor- und Nachnahme, die Anschrift sowie die Mailadresse zusammen mit transaktionsbezozen Informationen (Kaufbetrag, Uhrzeit und Datum des Kaufs) durch ShopSync an Mailchimp verfängen.
Die übertragenen Daten werden von ShopSync nach der Synchronisierung nicht gespeichert oder gespeichert. Alle zwischen Shopify und Mailchimp synchronisierten Informationen werden über die SSL-Technologie (Secure Socket Layer) und alle übertragenen Informationen bleiben während des Synchronisierungsvorgangs verschlüsselt.
Der Synchronisierungsprozess erfordert die Übertragung von Informationen über eine sichere Verbindung zu Servern, die von Amazon Web Services in den USA gehostet werden. Amazon Web Services mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Pridlichkeit des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewertet hat. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingeseen werden: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4
Weitere datenschutzrechtliche Hinweise zu ShopSync finden Sie hier: https://shopsync.io/privacy-policy
15) Rechte des Betroffenen
15.1 Das geltende Datenschutzgesetz gewährt Ihnen gegenben dem Verantwortlichkeiten insichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenerechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie informieren:
- Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verfahrenen Personaldaten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verfahrenen Personaldaten, die Emfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Krietrien für die Feststellung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Lösching, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die beteiligte Logik und die Sie berechtigende Tragweite und die angestrebten Einführungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestens;
- Recht auf Berichtigung gem. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unzügliche Berichtigung Sie betrettender unrichtiger Daten und/oder Verfolständigung Ihrer bei uns geigertenen unfolständigen Daten;
- Recht auf Löschung gem. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer persönlichen Daten bei Vorliegen der Voraussetungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen strittertene Ihrchtigkeit Ihrer Daten verlichtet wird, wenn Sie eine Einschränkung Ihrer Daten wegen unzulässiger Verarbeitung von Daten und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bechtingen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr beechtet oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht ob berechtigte Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gem. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Lösung oder Einschränkung der Verarbeitung gegen Brunnen der Verwartungen geltend gemacht, ist dieser Verfichtung, allen Remfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Lösung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung widersprochen, es sei denn, dies ermöglicht sich als unmöglich oder ist mit einer unverhältnismäßigen Ausführung verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns gerät haben, in einem strukturierten, geprägten und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Vernablungen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gem. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Withdrawals werden wir die betreffenden Daten unverzüglich löschen, soufen eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Einwilligung bis zum Widerruf erföltten Verarbeitung nicht berührt;
- Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihrer Aufenthaltsorte, ihrer Arbeitsbehörde oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
15.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
16) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von gesichtlichen Daten bemisst sich anhand der Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – soif einschlägig – aufgesetzt anhand der reichschen gesetzlichen Auflegungsfrist (zB handels- und steuerrechtlichen Auflegungsfristen).
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gem. 6 Abs. 1 lit. und DSGVO werden diese Daten so lange Gesichter, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzlicher Arbeitsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verladen werden, werden diese Daten nach Ablauf der Arbeitsungsfristen routinemäßig geschätzlich, soufen sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange Gesichter, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange Gesichter, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über bestimmte Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden geigerente personenbezogene Daten im Übrigen dann gößtlich, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verfahrett wurden, nicht mehr notwendig sind.